 |
Die
Firma Dr. Ing. Rudolf Hell,
Kiel
war ein Pionierunternehmen im Bereich des elektronischen Fotosatzes. |
|
Hell-Systeme DOSY und RESY.
Datensichtgerät
DS 2069

Entwickelt 1980 bei SKS in Karlsruhe Serienreife: Entwickung bei Dr.
Ing. R. HELL, Kiel
|
Praktisch ein noch damals nicht bekanntes
PC-System. Intel 8085 (8MHz), 48 oder 64 kB RAM, 2 x 5 1/4 " Diskette, 19" Bildschirm 24x80 mit 4 Fonts 16x16 Punkmatrix,
Rechneranschluss zum Satzsysemen DOSY,RESY - ÜBI (230 kBit/s) 4
Anlagen wählbar, Bewegliche Sondertastatur mit Funktionstasten für die
Satztechnik.
EPROM Grundbetriebssystem
MOS ( entwickelt bei SKS in Karlsruhe,für KISS und Alphatronic P1, P2). Voll CP/M fähig - eher ein
Nebenprodukt mit allen Compilern und Dienstprogrammen.
Also ein PC - der seinen Namen
zu dieser Zeit noch nicht kannte.
Halt eine - PIONIERLEISTUNG.
SIPRO und DISCO Geraeteprogramme.
Herr Lindemann, Herr Onnasch, Herr
Witthandt, Herr Zimmermann, Fa. Dr. Hell.
Herr Brockmann, SKS; Herr Schalbe,iai.
Herr Wiertalla, iai
SKS)
Steinmetz- Krischke- Systemtechnik |

Mitte
DS 2069 in Kiel bei Dr.-Ing. R. Hell.
Rechts PC-Condor. |
|
Alphatronic P2 KISS - SKS und mehr.. -hw |
|
|
Datensichtstationen der
Firma Dr.
Ing. R. Hell, Kiel |
|
Emulation 100% DS 2069
SIPRO -Programm, unter DOS mit der
Software "CONDOR"
Industrieller Einsatz in Satzrechenzentren;
z.B. in
Nürnberg, Neuwied, Kiel, Flensburg.

Entwickelt 1990 / 1991 von:
Dipl.-Ing. Helmut Wiertalla
|

PC mit CONDOR, Emulation 100% DS 2069.
Gedicht:
"Was morgen früh das ÜBI macht..."
Dipl.-Ing. Helmut Wiertalla, als Kenner der
BAM-Procedure für die Datensichtgeräte DS 2069 Hell und DS 8162 Siemens,
entwickelte dieses PC Programm unter DOS.
Mit einer einfachen
PC-Adapterbuskarte (von MC80 zu PC Bus) wird ein original HELL ÜBI betrieben. Damit sind 100 % -ige
DOSY und RESY Anwendungen OFF - und ONLINE über einen PC zu betreiben.
|
Die
Software ist hier als ZIP File ladbar. Entpacken in ein eigenes
Verzeichnis und CONDOR.EXE starten.
Alle Hilfs- und Steuerdateien und einige Mustertexte sind dabei. Bei
richtiger MS-DOS Eingabe-Einstellung läuft alles prima unter Windows 95 oder auch XP.
Unter MS-DOS ohnehin, klar.
Die PC-TAB Taste ist die BEF: Taste.
Mit BEF: BEFEHLE hat man einen Einstieg.
Das DS 2069 Handbuch ist hilfreich, oder man erinnert sich noch an so einige
BEFEHLE. Wird schon - nur Mut.
.
|
|
|
|
|
|
|
|
Datensichtgerät DS 2038
Entwickelt 1976 bei SKS in Karlsruhe.
Herr Lindemann, Herr Onnasch,, Herr
Witthand Fa. Dr. Hell.
Herr Brockmann, SKS; Herr Schalbe,iai.
Herr Wiertalla, iai
SKS)
Steinmetz- Krischke- Systemtechnik |
Bereits PC- Struktur - 8080 Prozessor, 48 kB
RAM, ladbarer 4 FONT Zeichengenerator mit 16x16 Punkten, 24x80 Display 19",
BAM ÜBI (Übertragungsinterface 4 Draht mit 230 kbit/s), Floppy 2 x 8 1/2 ",
Drucker
Sehr starke Editfunktionen OFF-
und ONLINE, Dateiverwaltung. |
Einsatz über BAM-Procedure für die HELL-Systeme
DOSY und RESY. |
Anwendung von: Dr.-Ing. R.HELL
DOSY, RESY Satzsystem.

Raiffeisendruckerei Neuwied, DS 2069 wurden dort
durch PCs mit CONDOR erfolgreich eingesetzt. |
Vielen Wegbegleitern ist für Ihre Arbeit an
diesen Systemen zu danken. Da fällt mir ein...
Herr Lindemann, Herr Onnasch, Herr Witthandt, Herr Zimmermann, Herr Krieger, Herr Steinmetz,
Herr Brockmann, Herr Schalbe,
Herr Grupe,
Herr Rietlinger, Herr Svhilik,
Herr Weber,
u.v.a.m.
|

Satzrechenzentrum in Nürnberg, hier
Codeanpassungen unter CONDOR für Ablösung der DS 2069, diese Gräte wurden ab etwa 1989 nicht mehr gebaut.
Alle wollten PCs, aber die vorhandene Infrastruktur war sehr gut und
technisch absolute Spitzentechnologie.
Fazit: CONDOR !
|
|
|
|